Bergbaufolgelandschaften, wie sie im nordostsächsischen Teil des Lausitzer Bergbaureviers zwischen Dresden und Berlin zu finden sind, bieten auf Grund ihrer speziellen Eigenheiten die Grundlage für außergewöhnlich viele und seltene Tier- und Pflanzenarten.
Im Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland hat es sich die Lausitzer Seenland gemeinnützige GmbH zur Aufgabe gemacht, typische Ausschnitte der Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz großflächig sowie langfristig zu sichern und naturgemäß zu entwickeln.
Gefördert durch die Umweltministerien des Bundes und des Freistaates Sachsen, werden Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Verbesserung von Lebensräumen für bedrohte Tiere und Pflanzen wie Brachpieper, Ziegenmelker, Wiedehopf oder Rautenfarn durchgeführt.
Neben der Erhaltung der Lebewesen soll das Projekt als Impuls für die touristische Entwicklung im Lausitzer Seenland dienen und durch diese die Schönheit der Natur den Menschen näher bringen.
In folgenden Filmproduktionen wurden Tier- und Landschaftsaufnahmen sowie Akteure im Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland gedreht. Schauen Sie mal rein:
"Grenzenlos - Die Welt entdecken" in der Oberlausitz mit Florian Simbeck
Die Lausitzer Seenland gGmbH erhält vom Freistaat Sachsen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Biotopsanierung von Offenlandflächen für Brachpieper und weitere Brutvogelarten.
Die Natur als lebendiges Modell für Balance und Vielfalt In einer Welt, die oft laut und schnell ist, verlieren wir leicht den Blick für das, was uns umgibt – und das, was uns verbindet.
Dieses Projekt lädt Dich ein, den Schritt zurück in die Stille zu wagen. In eine Landschaft, die sich vom offenen Steppenraum bis in dichte Wälder spannt.
Ein Raum von 1.200 Hektar – jagdfrei, störungsarm, lebendig.
Ob vor Ort oder aus der Ferne – aus dem Büro, vom Sofa oder unter freiem Himmel: Alle werden Teil eines lebendiges Prozesses. Wir laden euch ein, tiefer einzutauchen, zu staunen und Zusammenhänge neu zu entdecken.
Alle Infos dazu finden Sie unter https://www.mythos-wolf.com/wildes-leben
Das Projekt wird von der Ostsächsischen Sparkasse gefördert.