Brachpieper
Brachpieper
Eher unbekannt gilt der Brachpieper in seinem schlichten einfarbigen Federkleid auf Grund seiner bescheidenen und versteckten Lebensweise.
 
Als Bewohner von trockenen Heidelandschaften und Brachflächen findet er auch im Naturschutzgroßprojekt geeignete Nistplätze und Lebensräume. 
Wiedehopf
Wiedehopf
Mit seinem orangebräunlichem Gefieder und der aufgerichteten Federhaube ist der Wiedehopf einer der unverwechselbarsten Vögel in Mitteleuropa.
 
Nachdem er Mitte des 20. Jahrhunderts immer weiter aus der Kulturlandschaft Deutschlands verschwand, findet er nun im Lausitzer Seenland wieder geeigneten Lebensräume. 
Ziegenmelker
Ziegenmelker
Der drosselgroße Ziegenmelker bevölkert nahezu ganz Europa. Dennoch sind die Bestände seit Mitte des letzten Jahrhunderts stark rückläufig.
 
Im Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes findet er seine bevorzugten Lebensräume in den lichten Kiefernwäldern und Heiden.
Gipskraut
Büscheliges Gipskraut
Das Ebensträußige Gipskraut kommt in lichten Mischwäldern auf Sandoffenstellen vor. In Sachsen kam die Art bis vor wenigen Jahren nur noch an zwei Fundstellen vor.
 
Eine neuerliche Ausbreitung der Art kann in der Bergbaufolgelandschaft beobachtet werden.
Mondraute
Ästige Mondraute
Die allgemein als Rautenfarn bekannte Ästige Mondraute bevorzugt vor allem saure Magerrasen als Lebensraum.
 
In der Bergbaufolgelandschaft werden ihre Ansprüche an den Standort idealer Weise erfüllt. 

Wir werden gefördert durch:

logo hg sachsenlogo zv ls hglogo hg hsilogo hg bautzenlogo hg lsh

Unsere Partner sind:

logo hg parilogo hg ls

Wir sind PEFC zertifiziert:

pefc zertifizierung

Zum Seitenanfang